
Um den Platzbedarf externer Festplatten und unterschiedlicher Speicherkapazitäten Herr zu werden.Vor Jahren hatte ich eine DS214 mit 2x 1TB die ich aus Speicherplatzgründen bzw. den Generationswechsel auf USB3.0 verkaufte.Jetzt muste was Größeres her. Dann habe ich recherchiert und gerechnet. Und bin zu dieser Konfiguration gekommen:
Mainboard: ASRock AM1H-ITX
CPU: AMD Athlon 5350
Kühler: ARCTIC Apline M1 Passiv
Arbeitsspeicher: Corsair Vengeance Schwarz 8GB (2x4GB) DDR3 1600 MHz
Systemdatenträger: MX-Technology MX-ES MXUB3SES-8G USB-Stick
Datenträger: 4x WD RED 3TB
Gehäuse: Cooler Master Elite 120 Advanced
Einbaurahmen: Sharkoon SSD Montagerahmen / Einbaurahmen 5,25 Zoll BayExtension
Satakabel: 4x HDD S-ATA Kabel GEWINKELT
Satastrom-Adapter: 2x InLine SATA Strom-Y-Kabel
USB3.0 Adapter: Delock USB 3.0 PinHead auf 2x USB 3.0 Adapter
Netzteil: LEICKE Netzteil 19V
ATX Blende: Selbstbau aus Blech
Kabelbinder
Als Betriebssystem nutze ich das FreeNAS 11 eine und ausführliche Anleitung dazugibt es hier.
Deshalb gehe ich in diesem Blogbeitrag nicht weiter darauf ein.
Weitere Erkenntnisse beim Zusammenbau bzw. Einrichtung:
5,25 Zoll Adapter die unteren 2,5 Halterungen umbiegen, dass sie in den Laufwerksschacht passen
– Einen separaten USB-Stick als Installationsmedium min. 1GB
– Beide Sticks in eine USB2.0 Buchse stecken da erst USB3.0 nach der Installation aktiviert werden muss
– USB3.0 Aktivierung:
System > anpassbare Parameter > Add Feinabstimmung
Veränderbar: xhci_load
Wert: YES
Typ: Loader
Kommentar: USB3.0 Aktivierung
Aktiviert: x
– Dann kann der USB3.0 Stick in den USB3.0 Adapter intern verbaut werden.
~lg. Mathias~
13 Kommentare
4 x 3 TB = 12 TB. Wieso schreibst du dann 9 TB
Weil eine Festplatte in meinem Raid5 Verbund eine Paritätsfestplatte ist.
~lg. Mathias~
Danke für deinen Beitrag. Sag mal, wie hoch ist bei Dir der Stromverbrauch im StandBy und unter Volllast?
Viele Grüße
Adrian
Werde ich noch hinzufügen. Werde demnächst noch einen Beitrag über die NAS schreiben. Hatt jetzt auch eine LipoUSV.
~lg. Mathias~
Das stimmt so nicht ganz. Es gibt nicht DIE Paritätsplatte bei Raid5. Die sind so auf allen Platten verteilt, dass eben eine ausfallen kann ohne Datenverlust zu erleiden.
Gruß Eisbaeeer
Was hat das alles zusammen gekostet?
So um die 200€ ohne Datenfestplatten. Ich werde demnächst einen weiteren Beitrag schreiben. Habe nämlich eine USV in das Gehäuse gebaut ;).
~ lg. MAthias ~
Hallo,
könntest Du etwas zu den erreichbaren Transferraten schreiben? zB große Datei unter Windows lesen/schreiben?
Herzlichen Dank
Allso ich nutze FreeNas als O/S und da ich die Verschlüsselung nutze bekomme ich so 85 Mbits. Ohne Verschlüsselung ca. 100 Mbits
~ lg.Mathias ~
Herzlichen Dank!
Zusatzfrage: Hast Du mal den Stromverbrauch gemessen?
Viele Grüße
Er liegt bei 40-50W. Meistens bei knapp 42W
~lg.Mathias~
Hi Mathias
Danke für den inspirierenden Bericht bin grad selber am schrauben und such noch nach ideen aber da hätte ich eine frage das Mainboard hat irgendwie nur „1 x SATA Power Connector“ wo hast du den das 2te Y-Kabel angeschlossen ?
lg.Ben
Bin vom Einen Y-Kabel auf das andere Y-Kabel gegangen… Mittlerweile hab ich vier Festplatten und eine SSD drin…