
Ich habe ein Notebook als AP eingerichtet und da ist es ja nur praktisch per WLAN auf den Raspberry zuzugreifen.
Ich habe dafür diesen WLAN-USB-Stick verwendet der prima ,,Out-of-the-Box,, funktioniert. Wegen des Realtek 8188-Chipsatzes. Daher müssten auch alle anderen Modelle mit diesem Chipsatz funktionieren.
Als erstes Stecken wir den WLAN stick an eine freie USB-Buchse an und fahren den RaspberryPi hoch.
Ich habe alles in der Konsole erledigt. Kann entweder per Putty über Lan oder Lokal mit Bildschirm und Tastatur geschehen.
Jetzt schauen wir mal ob der Stick auch erkannt wird wir geben folgenden Befehl ein:
lsusb
So in etwa müsste die Ausgabe aussehen:
pi@raspberrypi ~ $ lsusb
Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 004: ID 148f:5370 Ralink Technology, Corp. RT5370 Wireless Adapter
So als Nächstes müssen wir die Network Interface Datei bearbeiten mit folgendem Befehl:
sudo nano /etc/network/interfaces
Und ändern den Inhalt so ab:
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcpallow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-ap-scan 1
wpa-ssid DeinSSIDName
wpa-psk DeinNetzwerkschlüssel
Dann Speichen wir das Ganze mit STRG+O und schließen den Editor mit STRG+X. Dann starten wir den Netwerkdienst neu:
sudo service networking restart
So jetzt müsste sich der Pi in WLAN Netz einwählen und wir können das Netzwerkabel bzw. das Videokabel entfernen.
~ lg. Mathias ~